Grundlegendes

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber AGKB (AGKB.de) informieren.

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO: http://www.lfd.niedersachsen.de/download/112762/_Europaeische_Datenschutz_Grundverordnung_DSGVO_.pdf

Zugriffsdaten

Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 3 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Cookies

Diese Website verwendet keine Cookies.

Eine Reichweitenmessung oder Analyse der Daten durch Drittanbieter (z. B. Google-Analytics) findet nicht statt.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.

Für die Seminar-Anmeldung über diese Website verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Vorname, Nachname, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Wohnort, Postleitzahl, Telefonnummern und Inhaltsangaben aus dem Kontaktformular (berufliche Situation, Stand der Ausbildung in Katathym Imaginativer Psychotherapie, etc.)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur nach ausdrücklicher Erlaubnis der betreffenden Nutzer und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Erfüllung unserer vertraglich vereinbarten Leistungen und zur Optimierung unseres Seminar- und Online-Angebotes.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Dritte in diesem Sinne sind DozentInnen und Dozenten. Adressenlisten für Fahrgemeinschaften und Teilnehmerlisten der Seminare werden an TeilnehmerInnen und Teilnehmer nur mit Ihrer Einwilligung weitergegeben.

Rechte des Nutzers

Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zuständige Behörde

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover

Telefon

0511 120-4500

Fax

0511 120-4599

Zentrale Seminare

Für Programm-Details bitte auf "Programm-PDF" klicken.
Hier können Sie sich online anmelden:

Zur Online-Anmeldung

 

TERMINE 2024

22.-25. Februar 2024
17. Zentrale Fortbildungsseminar der DGKIP
Freiburg/Breisgau
Programm als PDF

14.-17. März 2024
18. Zentrale Fortbildungsseminar der DGKIP
Bäk bei Ratzeburg
Programm als PDF

06. - 09. Juni 2024
19. Zentrale Fortbildungsseminar der DGKIP
Bernried am Starnberger See
Programm als PDF

03. - 06. Oktober 2024
20. Zentrale Fortbildungsseminar der DGKIP
Berlin-Grunewald
Programm ab April 2024

21.-24. November 2024
21. Zentrale Fortbildungsseminar der DGKIP
Göttingen
Programm als PDF ab Juni 2024

Regionale Seminare

Ahrweiler - 02.09.2023

8. Ahrweiler KIP-Tag
Anmeldung an: sekretariat-1@ehrenwall.de

Blieskastel-Mimbach

Modulreihe - Paartherapie
Dipl.-Psych. M.-E. Wollschläger
Anmeldung an: m.e.wollschlaeger@vodafonemail.com

Darmstadt

Fortbildung in Katathym Imaginativer Psychotraumatherapie
Dipl.-Psych. B. Steiner u.a.
Infos unter www.kipt.eu

Dietrichsholz

Imagination und Skulptur - Termine auf Anfrage
Dr. med. G. Glettler

Saarbrücken

Ausbildung zum Leiter von KIP-Gruppentherapie (KIP-Gruppentherapeuten) findet in Zusammenarbeit mit dem SITP.de statt.

Grundkurs KIP

Die aufgeführten Veranstaltungen sind anerkannt als Fortbildung im Rahmen der DGKIP und schließen mit dem Zertifikat „Grundkurs KIP“ ab, sofern die berufsrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
Jeweils 4 Termine mit je 16 Unterrichtseinheiten, geschlossene oder halboffene Gruppe.

Ahrweiler / Köln

 

Grundkurs KIP

Anmeldung an sekretariat-1@ehrenwall.de

 

16./17.02.2024
12./13.04.2024
24./25.05.2024
21./22.06.2024

1.1 KIP: Ressourcenaktivierung u. Stabilisierung
1.2 KIP: Beziehung und Konflikt
1.3 KIP: Regression
1.4 KIP als Prozess

Baden-Baden

Grundkurs KIP

Anmeldung Sekretariat DGKIP
Tel. 0551/46754
info@dgkip.de

23.-25.02.2024

13./14.04.2024
20./21.07.2024
14./15.09.2024

1.1 KIP: Ressourcenaktivierung u. Stabilisierung (in Freiburg)
1.2 KIP: Beziehung und Konflikt
1.4 KIP als Prozess
1.3 KIP: Regression

Berlin

Grundkurs KIP
Dr. Karin Nohr
Anmeldung Sekretariat DGKIP
Tel. 0551/46754
info@dgkip.de

Termine für 2024 folgen

1.1 KIP: Ressourcenaktivierung u. Stabilisierung
1.2 KIP: Beziehung und Konflikt
1.3 KIP: Regression
1.4 KIP als Prozess

Berlin

Grundkurs KIP
Dr. med. Renate Sannwald
Anmeldung: Tel. 030/71522077
resannwald@t-online.de

09./10.03.2024
25./26.05.2024
offen

1.2 KIP: Beziehung und Konflikt
1.3 KIP: Regression
1.4 KIP als Prozess

Bielefeld / Paderborn

Grundkurs KIP
Dr. med. Petra Kreuzberger,
Dr. med. Birgit Koerdt-Brüning
Anmeldung Sekretariat DGKIP
Tel. 0551/46754
info@dgkip.de

12./13.01.2024
23./24.02.2024
12./13.04.2024
28./29.06.2024

1.1 KIP: Ressourcenaktivierung u. Stabilisierung
1.2 KIP: Beziehung und Konflikt
1.3 KIP: Regression
1.4 KIP als Prozess

Chemnitz

 

Grundkurs KIP
Dr. med. Andrea Friedrichs-Dachale,
Dr. Claudia Köhle-Martin
Arndt Sterba, Arzt

Anmeldung über www.swk-chemnitz.de

08./09.12.2023
Termin offen

1.3 KIP: Regression
1.4 KIP als Prozess

Dortmund / Iserlohn

Grundkurs KIP

 

Grundkurs KIP 2024


Dortmund: Celia Krug-Machert, Ärztin
Iserlohn: Christiane Böhm, Dipl.-Psych.
Anmeldung an: C. Krug-Machert
info@psychotherapie-krug-machert.de

23./24.09.2023
18./19.11.2023
13./14.01.2024
24./25.02.2024

22./23.06.2024
31.08./01.09.2024
28./29.09.2024
09./10.11.2024

1.1 KIP: Ressourcenaktivierung u. Stabilisierung
1.2 KIP: Beziehung und Konflikt
1.3 KIP: Regression
1.4 KIP als Prozess

1.1 KIP: Ressourcenaktivierung u. Stabilisierung
1.2 KIP: Beziehung und Konflikt
1.3 KIP: Regression
1.4 KIP als Prozess

Göttingen

Grundkurs KIP 2024

Anmeldung an Sekretariat DGKIP
info@dgkip.de

09./10.02.2024
12./13.04.2024
18./19.10.2024
08./09.11.2024

1.1 KIP: Ressourcenaktivierung u. Stabilisierung
1.2 KIP: Beziehung und Konflikt
1.3 KIP: Regression
1.4 KIP als Prozess

Görlitz

 

Grundkurs KIP
Dipl.-Med. Kathrin Popella
Tel. 03581/6490467
kathrinpopella@gmx.de

Frühjahr 2024
Frühjahr 2024

1.3 KIP: Regression
1.4 KIP als Prozess

Herne

Grundkurs KIP
Dipl.-Psych. et. Theol. Eva-Maria Einig
Tel. 02323/9871886
e-m.einig@psychoanalyse.einig.de

23./24.09.2023
04./05.11.2023
18./19.11.2023
13./14.01.2024

1.1 KIP: Ressourcenaktivierung u. Stabilisierung
1.2 KIP: Beziehung und Konflikt
1.3 KIP: Regression
1.4 KIP als Prozess

München

Grundkurs KIP
Dr. med. Johanna Franz, Dr. med. Eva Friedrich
Anmeldung an: ÄPK, München
Tel. 089/1238211

vom ÄPK geplant

 

Saarbrücken

Grundkurs KIP
Anmeldung an: SITP Saarbrücken sekretariat@sitp.de

Termine auf Anfrage

Grundkurs KIP

Aufbaukurse KIP

Die aufgeführten Veranstaltungen sind anerkannt als Fortbildung im Rahmen der DGKIP und schließen mit dem Zertifikat „Aufbaukurs KIP“ ab, sofern die berufsrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
Jeweils 4 Termine mit je 16 Unterrichtseinheiten, geschlossene oder halboffene Gruppe.

Berlin

Aufbaukurs KIP
Dr. med. Renate Sannwald
Tel. 030/71522077 od. resannwald@t-online.de

07./08.10.2023

2.1 KIP: Psychosomatik

Berlin

Aufbaukurs KIP
Dr. phil. Karin Nohr
Anmeldung an: Sekretariat DGKIP
Tel. 0551/46754
info@dgkip.de

12./13.01.2024
09./10.02.2024
22./23.03.2024

 

2.1 KIP: Psychosomatik
2.3 KIP: Konfrontation
2.4 KIP: Übertragung/Gegenübertragung, Beziehung

2.2 KIP: Selbsterfahrung in der Gruppe (bei einem zentralen Fortbildungsseminar)

Göttingen

Aufbaukurs KIP 2024

Anmeldung an Sekretariat DGKIP
info@dgkip.de

26./27.04.2024
06./07.09.2024
25./26.10.2024

22.-24.11.2024

2.1 KIP: Psychosomatik
2.3 KIP: Konfrontation
2.4 KIP: Übertragung/Gegenübertragung, Beziehung

2.2 KIP: Selbsterfahrung in der Gruppe (beim zentralen Fortbildungsseminar in Göttingen)

Greven / Iserlohn / Dortmund

 

Aufbaukurs KIP

Anmeldung an die jeweilige Dozentin

 

13./14.04.2024
14./15.06.2024
31.08./01.09.2024


22.-24.11.2024

2.3 KIP: Konfrontation (in Iserlohn, C. Böhm)
2.1 KIP: Psychososmatik (in Greven, K. Gees)
2.4 KIP: Übertragung/Gegenübertragung, Beziehung (in Dortmund, C. Krug-Machert)

2.2 KIP: Selbsterfahrung in der Gruppe (beim zentralen Fortbildungsseminar in Göttingen, Programm ab 06/2024)

Saarbrücken

Aufbaukurs KIP
Anmeldung: SITP sekretariat@sitp.de

nach Anfrage

Aufbaukurse KIP

Aufbaukurs KIP KJ

Die aufgeführten Veranstaltungen sind anerkannt als Fortbildung im Rahmen der DGKIP und schließen mit dem Zertifikat „Aufbaukurs KIP KJ“ ab, sofern die berufsrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.

Jeweils 4 Termine mit je 16 Unterrichtseinheiten, geschlossene oder halboffene Gruppe. Findet ab 6 Teilnehmern statt.

Köln

KIKT, Antwerpener Str. 46,
50672 Köln
www.kikt-akademie.de

 Termine 2024

Ankündigung 2024 als PDF-Datei

03./04.02.2024 KJ 2.1
23./24.03.2024 KJ 2.2
27./28.04.2024 KJ 2.3
15./16.06.2024 KJ 2.4

 

Psychotherapietagungen mit KIP-Angebot

38. Kongress
24. - 26.03.2023
Wildunger Arbeitskreis für Psychotherapie e.V.
Frau Susanne Kauffelt
Kastanienstraße 7
34266 Niestetal
Tel.: (0561) 49 94 30 00
E-Mail: info@arbeitskreis-psychotherapie.de
Homepage: www.wap-tagung.de

73. Lindauer Psychotherapiewochen
09. - 21.04.2023
Platzl 4a
80331 München
Tel.: (089) 29 16 38 55
E-Mail: info@lptw.de
Homepage: www.lptw.de

50. Psychotherapiewoche Langeoog 
15. - 20.05.2023
Ärztekammer Niedersachen, Fortbildung Karl-Wiechert-Allee 18-22, 30625 Hannover
Fax: 0511 / 380 2499, E-Mail:fortbildung@aekn.de

31. Erfurter Psychotherapiewoche
09. - 13.09.2023
Organisationsbüro der EPW
Fischmarkt 5 (Ratskellerpassage)
99084 Erfurt
Tel.: (0361) 64 22 448
Fax: (0361) 64 22 449
E-Mail: info@afp-erfurt.de
Homepage: www.psychotherapie-woche.de

52. Lübecker Psychotherapietage
15. - 19.10.2023
Lübecker Psychotherapietage
c/o Lübeck und Travemünde Marketing GmbH      
Holstentorplatz 1 
23552 Lübeck
E-Mail: kongress@luebeck-tourismus.de
Homepage: www.luebecker-psychotherapietage.de
Tel.: 0451-409-1969 (Mo., Mi., Fr., jeweils 10.00 - 12.00 Uhr)

28. Pschotherapietage NRW
28.10.-01.11.2023 Bad Salzuflen
Berger Congress
Heubesstr. 11
40597 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 1585 4680
 Fax: 0211 - 1585 4682
sberger@bergercongress.de