eigene Praxis
Studium der Sozialpädagogik in  Darmstadt
 Studium der Psychologie und Psychoanalyse in Frankfurt/M
 Langjährige Tätigkeit als Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanlytikerin und Psychotraumatherapeutin
 Seit 1981 in eigener  Psychotherapeutischer und Psychoanalytischer Praxis
 Approbation als tiefenpsychologisch arbeitende Psychotherapeutin / Psychoanalytikerin, 
 Lehranalytikerin und staatlich anerkannte Supervisiorin 
 Arbeitsschwerpunkte: Psychotraumabehandlung mit Imaginationen
Einzeltherapie für Erwachsene / Selbsterfahrungsgruppen für Krebskranke
 Einzel- und Gruppensupervision
 Fortbildungsseminare in:
 Katathym Imaginativer Psychotraumatherapie (KIPT)
 Scham und Narzissmus
 Schuld und Schuldgefühle
 Masochismus und Trauma
 Transgenerationale Traumatisierung
 Konflikte und Durcharbeiten in der KIP
Steiner, B. (1991): Wenn meine inneren Wunden heilen ... Skizzen einer analytischen Psychotherapie. Z. f. Individualpsychol., 16.Jg., S. 54-69
 Steiner, B.(1994): Das Problem der Macht und seine Verflechtung mit Scham,- Schuld- und Minderwertigkeitsgefühlen. Z. f. Individualpsychol., 19.Jg., S. 104-112
 Steiner, B.(1996): Siegfried im Schutz seiner Tarnkappe Eine Fallskizze über das Verbergen heftiger Schamaffekte Z. f. Individualpsychol., 21.Jg., S. 220-234
 Steiner, B.(2000): Katathym imaginative Psychotherapie in der Behandlung von Essstörungen. In Hillenbrand, E. & Imgart, H.: Behandlung, Supervision und Forschung, Bad Wildungen 
 Steiner, B.(2001):Aspekte der Behandlung mit der KiP bei Krebspatienten. Iin Bahrke, U. & Rosendahl, W. (Hrsg.) Psychotraumatologie und Katathym Imaginative Psychotherapie. Lengerich, 2001, 285-295
 Steiner,B.,  Krippner, K. (2006): Psychotraumatherapie - Tiefenpsychologisch-imaginative Behandlung traumatisierter Patienten. Schattauer, Stuttgart, New York
 Steiner, B.(2007): Tiefenpsychologisch-imaginative Psychotraumabehandlung mit der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) - Teil 1. In: Fellmann, Th., Geißler Ch. &, P., Hofer-Moser, O. (Hrsg.): Psychoanalyse & Körper, Nr. 10, 6. Jg., Heft 1, Psychosozial-Verlag, S. 73-94
 Steiner, B.(2007): Die Bedeutung von Imaginationen für den psychotherapeutischen Prozess. In: Jörg Hein, J., Hentze, K-O. (Hrsg.): Das Unbehagen in der (Psychotherapie-) Kultur. Sinnverstehende Traditionen - Grundlagen und Perspektiven, Deutscher Psychologen Verlag, S. 208-218
Steiner, B. (2007): Traumata mit der Kraft der Imagination behandeln. Ärztliche Praxis Neurologie Psychiatrie, 4, Reed Business Information GmbH, S. 12-13
Steiner, B. (2008) Zum Umgang mit feindseligen Symbolgestalten. n: Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie (Hrsg.): Imagination 30. Jahrgang, Nr. 4, S. 54-73
Steiner, B.(2008): Das "innere Kind" in der Psychotraumatherapie.In: Monika Bürgi-Kraus, Leonore Kottje-Birnbacher, Ingrid Reichmann, Eberhard Wilke (Hrsg.): Entwicklung in der Imagination - Imaginative Entwicklung. Dustri; Pabst Science Publishers, S. 260-266
Steiner, B. (2010 ):  Katathym Imaginative Psychotraumatherapie (KIPT) - Von der Stabilisierung zur schonenden Umgestaltung traumatischer Szenen in der Imagination . In Trauma & Gewalt –Forschung und Praxisfelder. 4.JG. Heft 3
Steiner, B. (2012): Psychotraumatherapie akuter und komplexer Traumatisierung im Rahmen eines katathym imaginativen Behandlungsansatzes. In: Harald Ullmann, Eberhard Wilke (Hrsg.): Handbuch Katathym Imaginative  Psychotherapie. Verlag Hans Huber, S. 250-278
Steiner, B. (2013): Symbolisierung des „inneren Richters“ in der therapeutischen Imagination. In: Steiner, B. & Bahrke, U. (Hrsg.): Der »innere Richter« im Einzelnen und in der Kultur - Klinische, soziokulturelle und literaturwissenschaftliche Perspektiven /Léon Wurmser zum 80. Geburtstag. Psychosozial-Verlag. S. 161-193
Steiner, B. & Bahrke, U. (Hrsg.), (2013): Der »innere Richter« im Einzelnen und in der Kultur - Klinische, soziokulturelle und literaturwissenschaftliche Perspektiven /Léon Wurmser zum 80. Geburtstag. Psychosozial-Verlag
Rust, M. & Steiner, B. (2013): Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP). In: Senf.W., Broda,M. Wils,B. (Hrsg): Techniken der Psychotherapie –Ein methodenübergreifendes Kompensium. Thieme-Verlag, S. 186-190