Studium zunächst Psychologie, dann Medizin in Göttingen
 Facharztweiterbildung Neurochirurgie, Neurologie und Psychiatrie zur
 Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie
 Zusatzbezeichnung Psychotherapie
 Fachärztin für Psychosomatische Medizin
 
 Langjährige KIP Therapeutin, Lehrtherapeutin und Dozentin der Arbeitsgemeinschaft für Katathymes Bilderleben und Imaginative Verfahren in der Psychotherapie (AGKB)
Dozentin und Vorstandsvorsitzende des Institutes zur Förderung der Imagination in Beratung und Supervision e.V.  (IFI-BS)
 Dozentin der Göttinger Akademie für Psychotherapie e.V. (GAP)
Psychotherapeutische Versorgung in der Psychiatrie
 KIP in der Klinik
 KIP Gruppentherapie 
 Psychosomatik und KIP
Lehrtherapien und Selbsterfahrung mit KIP
 Einzeltherapien mit KIP als Privatbehandlung
 KIP Supervisionsgruppe
 Fortbildungsseminare in KIP und IFI-BS
Friedrichs-Dachale,A. (2001): Innere Begleiter überwinden die Kränkung. In: Ullmann,H. (Hrsg.): Das Bild und die Erzählung in der Psychotherapie mit dem Tagtraum, S. 125-138. Bern - Göttingen - Toronto - Seattle: Huber-Verlag.
 Biel,G., Friedrichs-Dachale,A., Pahl-Hoffmann,I. (2005): Gruppen-KIP im stationären Rahmen – was hat sich verändert, was hat sich bewährt? In: Kottje-Birnbacher,L., Wilke,E., Krippner,K., Dieter,W. (Hrsg.): Mit Imaginationen therapieren, S. 331-350. Lengerich: Pabst-Verlag.
Friedrichs-Dachale A. (2020) Lebensbäume: Symbolisierungen als Ausdruck der Psychodynamik in der Katathym Imaginativen Psychotherapie. In: “Zur Psychodynamik kreativen Gestaltens”. Künstlerische Therapien in klinischen Arbeitsfeldern Georg Franzen, Ruth Hampe & Monika Wigger (Hrsg.). Freiburg: Karl Alber S. 135-150
Friedrichs-Dachale, A., Ullmann, H. (2020): Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP). Eine systematisch aufgebaute, vielseitig anwendbare Methode der psychodynamischen Psychotherapie. Psychodynamische Psychotherapie 2/2020,153-173. DOI 10.21706/pdp-19-2-153.