seit 1993 | in eigener Praxis als Psychotherapeut für KIP |
seit 1996 | Leitung des Weiterbildungscurriculums Krisenintervention (ÖGATAP und ÖAGG) |
seit 1999 | Ärztlicher Leiter des Kriseninterventionszentrum Wien |
2000 |
Weiterbildung in Traumazentrierter Psychotherapie bei Prof. Ulrich Sachsse (Göttingen) und Dr. Luise Reddemann (Bielefeld) |
seit 2001 | Lehrtherapeut mit voller Lehrbefugnis für KIP der ÖGATAP |
seit 2001 | Dozent bei den Lindauer Psychotherapiewochen |
seit 2005 | Stellvertretender Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Suizidprävention |
seit 2005 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von Imagination, Organ der Österreichischen Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie |
seit 2006 |
Mitglied der Ethikkommission der ÖGATAP Approbation Studium der Medizin in Wien |
seit 1984 | Arzt für Allgemeinmedizin |
seit 1992 | als Psychotherapeut eingetragen in die Liste des BMGJF in Österreich |
Einzeltherapie für Erwachsene
Einzel- und Gruppensupervision
Fortbildungsseminare in Krisenintervention, Traumabehandlung, Umgang mit Suizidalität,
Trauer und Verlust, Burnout
Weiterbildungscurriculum Krisenintervention in ÖGATAP und ÖAGG
'Chronische Suizidalität', gemeinsam mit Dr. Wolfgang Till, in: Sonneck G.: Krisenintervention und Suizidverhütung, Facultasverlag.
'Posttraumatische Belastungsstörung' in: Sonneck G.: Krisenintervention und Suizidverhütung, Facultasverlag, 2000.
'Krisenintervention - eine psychosoziale Interventionsform', gemeinsam mit Dr. Wolfgang Till, in: Sonneck G.: Bibliothek der Psychotherapie, Band 3: Anwendungen der Psychotherapie, Facultasverlag.
'Sexueller Mißbrauch in der Psychotherapie – Von der Umkehr des Täter-Opfer-Verhältnisses', in: Imagination 3/1997
'Imagination in der Krisenintervention' in: Imagination 1/2001
„Sie können es nicht ungeschehen machen“ - Grenzen und Chancen des psychotherapeutischen Prozesses nach Traumatisierungen.' in: Imagination 1/2003,
“Suizidalität und Depression unter besonderer Berücksichtigung tiefenpsychologischer Theorien zur Suizidalität“ in: Suizidprophylaxe 113, Jg.30, 2003, Heft 1, S.Rodererverl. Regensburg, S.5-12
„Beruf Psychotherapeut“ Zwischen Größenphantasien und Versagensängsten' in Imagination 3/2003
„Krisenintervention als ein Modell interdisziplinärer Zusammenarbeit“ In: Imagination 3/2004, „Selbstmord ist die Abwesenheit des Anderen“ Ziele der Behandlung suizidaler Klienten in: Imagination 2/2006
„Krisenintervention als ein Modell interdisziplinärer Zusammenarbeit“ In: Imagination 3/2004
'Wenn der Schmerz zu groß wird. Trauer und Depression. Trauerprozesse in Film und Imagination' in: Imagination 2/2007